top of page

Allgemeines zu Airsoft

Airsoft ist ein taktischer Geländesport, bei dem mit Softairwaffen ausgerüstete Teams gegeneinander antreten.

Das Grundprinzip ist ähnlich wie bei Völkerball – ein gegnerischer Spieler kann durch einen Treffer aus dem Spiel befördert werden.

Beim Airsoft geht es um Fairness, da hier – nicht wie beim Paintball farbige  – sondern biologisch abbaubare Kugeln verwendet werden, wobei der Treffer nicht durch Farbe „markiert“ wird.

 

Der Airsoftsport kommt ursprünglich aus Japan, da dort nach dem 2. Weltkrieg Waffen verboten wurden und die dortige Waffenindustrie anschließend auf Replikate aus Kunststoff umstieg. Daher ist der großteil der Hersteller von Airsoftwaffen im asiatischen Raum angesiedelt.

​

In Österreich sind Softairwaffen – anders als in Deutschland – keine Waffen im Sinne des österreichischen Waffengesetzes. Die Abgabe von Softairwaffen, welche die Nachahmungen echter Schusswaffen sind, ist an Personen unter 18 Jahren per Gesetz verboten. Daher ist die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren an jeglichen Trainings oder Veranstaltungen untersagt.

​

Grundsätzlich ist man beim Airsoft an kein kommerzielles Spielfeld gebunden – hierfür werden oft diverse Wälder, Schottergruben oder alte Industriegebiete verwendet, welche durch Vereine gepachtet werden. Die Anzahl und Quallität der kommerziell betriebene Spielfelder nimmt jedoch stetig zu und biete Möglichkeiten für einen Wöchentlichen Spielbetrieb.

​

​

 

​

​

Flo und chris.jpg

Im Gegensatz zum Paintball, ist Airsoft deutlich langsamer und taktischer. Die Spielfelder sind dafür größer und die Spiele länger.

Basv Gruppenbild Lenti.jpg

Das Spielprinzip ist ähnlich wie bei Paintball oder Lasergames. Wird ein Spieler getroffen, so gibt er mit einem lauten „HIT“ den Treffer bekannt und verlässt das Spielfeld. Der getroffene Spieler begibt sich daraufhin zur „Safezone“. Dort wird die Waffe gesichert und man kann je nach Spielmodus wieder ins Spiel zurückkehren.

Seine Ausrüstung kann jeder individuell zusammenstellen – die einzige Pflicht ist das Tragen einer Schutzbrille, welche für Airsoft geeignet ist. Ebenfalls sind festes Schuhwerk und angepasste Bekleidung zu empfehlen.

 

Grundsätzlich ist das Hobby Airsoft auf Basis der Ehrlichkeit aufgebaut, da man einen Treffer oft nicht klar erkennen kann. Wenn diese Basis von allen Spielern eingehalten wird, kann man durchaus ein Hobby erwarten bei dem Spaß, Bewegung und Teamgeist nicht zu kurz kommen. 

​

​

bottom of page